Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz VESTIGIA Forschungszentrum Neuigkeiten Ehrbares Erbe
  • Über das Zentrum
  • Aktivitäten
  • Persönlichkeiten
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 27.03.2019

Ehrbares Erbe

Die Vorauer Bibel bereit für den Scan: UB Graz-Leiter Werner Schlacher, Karl Lenger und der Vorauer Archivar Stefan Reiter in der Digitalisierungsstelle der Bibliothek. Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos ©Uni Graz /Tzivanopoulos

Die Vorauer Bibel bereit für den Scan: UB Graz-Leiter Werner Schlacher, Karl Lenger und der Vorauer Archivar Stefan Reiter in der Digitalisierungsstelle der Bibliothek. Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos

Die Vorauer Volksbibel ist vielleicht das jüngste Mitglied unter den UNESCO-Weltkulturerben. An der Uni Graz wird es nun digitalisiert

Bibliothekar Karl Lenger hält die schwere Handschrift aus dem 15. Jahrhundert an diesem Montagnachmittag in der Hand, als hätte er nie etwas anderes in seinem Leben getan. Das wertvolle Stück, seit 2018 im Kreise der UNESCO-Weltkulturerben, nennt sich Vorauer Volksbibel. Das Werk mit unbekanntem Autor, 559 kolorierten Federzeichnungen, in bayrisch-österreichischer Mundart geschrieben und mit 31. Oktober 1467 datiert, ist zu Gast an der Universitätsbibliothek Graz. Hier werden Handschriften und historische Dokumente Seite für Seite digitalisiert. Dazu wird ein eigener, an der Uni Graz entwickelter Tisch - Grazer Büchertisch - verwendet, der ein schonendes Verfahren garantiert. Die Bibel ist eines der rund 40.000 Bücher, die in der Vorauer Stiftsbibliothek aufgestellt sind. Die ExpertInnen der Universität Graz fotografieren in den nächsten Tagen die Seiten und stellen sie in eine Online-Datenbank, die für Interessenten und ForscherInnen öffentlich zugänglich gemacht wird. Immer wieder hat die Universitätsbibliothek historische Bücher für eine Restaurierung und auch Digitalisierung im Haus. So zum Beispiel vergangenes Jahr das vielleicht berühmteste Wörterbuch Abrogans aus dem 8. Jahrhundert nach Christus.

Digitale Sondersammlungen im Internet

Erstellt von Konstantin Tzivanopoulos

Weitere Artikel

Internationales Expertensymposium "Searching for Words"

Internationales Expertensymposium am 20.-21. Juni

Juni-Symposium: Ringen um das Wort

Alte Quellen studieren? Symposium über die Erhaltung von Kulturgut und interdisziplinäre Forschung

Fragmente als nützliche Boten

Neue Forschungsstipendiatin

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche