Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Pergamentvernähungen

Pergamentvernähungen in klösterlichen Handschriften

Ein Sondierungsprojekt (Sommer 2019)

Die Sondersammlungen der Universitätsbibliothek Graz beherbergen etwa 340 Handschriften aus Stift Seckau, das 1140 als Chorherrenstift gegründet worden war. In Folge der Aufhebung des Stiftes im Jahr 1782 gelangte ein Großteil der historischen Bibliothek nach Graz.

Der Buchbestand umspannt einen Zeitraum vom 12. bis zum 16. Jahrhundert. Die Handschriften, die Gegenstand dieses Projekts waren, wurden auf Pergament, das aus Tierhäuten hergestellt wurde, geschrieben. Reparaturnähte, die vom Herstellungsprozess oder vom Gebrauch herrühren, sind bei diesem Schreibmaterial nicht ungewöhnlich. Ein bisher weniger beachtetes Detail sind jedoch weitere mit bunt gefärbten Seidenfäden ausgeführte Nähte. Diese wurden in verschiedenen Stichtechniken gearbeitet und vereinen in kunstvoller Weise Funktionalität und schmückenden Effekt.

Mit der Nähtechnik setzten die ausführenden Personen eine lange währende Tradition textiler Reparaturarbeiten fort. Aber was können uns die Nähte in den Seckauer Schriften heute erzählen? Wer hat diese Nähte ausgeführt? Wann wurden sie gemacht? Können wir daraus Rückschlüsse auf den Produktionsvorgang und die Pflege der Bücher in den klösterlichen Schreibstuben und Bibliotheken ziehen?

Um Antworten auf diese Fragen zu finden wurden zwei Handschriften (UBG, Ms 755 und Ms 479) näherer Betrachtung unterzogen. Dabei wurden die verwendeten Stichtechniken, Materialien und Farben, sowie die Qualität der Nähte, ihre Übereinstimmungen und Unterschiede festgehalten. Es wurden aber auch die Pergamentschäden und die jeweils angewandte Nähtechnik und der mögliche Reparaturzeitpunkt definiert.

Diese Daten sind der Beginn einer Referenzdatenbank, eines Werkzeugs, das Wissenschaftler unterstützt, die Werkstätten und Personen, die für Produktion und Pflege klösterlicher Bibliotheken zuständig waren, zu identifizieren.

 

(Renate Einsiedl/Luba Nurse)

Bilder: Sondersammlung

VESTIGIA Manuscript Research Centre

Leitung: Univ.-Prof. Dr.

Erich Renhart

Heinrichstrasse 78A/II
A - 8010 GRAZ


nach Vereinbarung

Kontakt

Administratorin
+43-664-1553850
Birgit Roth

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.