Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Syrische Handschriftenschätze

VERBORGENE SCHÄTZE AUS DEM SYRISCHEN KULTURERBE

Handschriften der Bibliothek des Syrisch-Orthodoxen Patriarchates zu Atchaneh im Libanon

Das Projekt »Syrische Handschriftenschätze« wendet sich einer Anzahl von Handschriften aus der Bibliothek des Syrisch Orthodoxen Patriarchates von Atchaneh im Libanon zu und wertet diese wissenschaftlich aus. In dieser Sammlung von Handschriften befinden sich auch Dutzende überaus alte Kodizes, libri syriaci vetustissimi, die bislang noch unerforscht sind. Das älteste Buch der Sammlung datiert aus dem Jahr 666 (!). Für das Projekt wurden sechzig als besonders bedeutend erachtete Handschriften ausgewählt. Der Forschungsschwerpunkt liegt auf der Erarbeitung der Kodikologie und der Paläographie, nachdem das grundlegende Desiderate im Bereich der syrischen Studien sind, wie zuletzt im Handbuch Comparative Oriental Manuscript Studies (2015) mehrfach festgehalten wurde. Das Projekt erarbeitet einen online-Katalog sowie eine eingehende Studie zur Kodikologie und zur Paläographie der ältesten Manuskripte aus jener patriarchalen Handschriftensammlung. Auf diese Weise trägt das Projekt zur Erhaltung einer bis dato mehr oder weniger »verborgenen Bibliothek« bei, einer Bibliothek, die sich hauptsächlich aus Objekten zusammensetzt, welche in etlichen Kriegen evakuiert wurden, einschließlich der immer noch andauernden Kriege im Mittleren Osten.

Projektmitarbeiter:

  • Dr Roger Akhrass (Beirut)
  • Dr Ephrem Aboud Ishac (Aleppo/Graz)
  • Dr Erich Renhart (Graz)
  • Dr Sean Winslow (Toronto/Graz)

Projektzeitraum: Herbst 2019-2021

Projektleitung

Univ.-Prof. Dr.

Erich Renhart


Researcher

Dr.

Ephrem Aboud Ishac

Heinrichstrasse 78A/III


Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.