Glagolitisches Novak-Missale
"Eine interdisziplinäre Annäherung an das glagolitische Missale am Beispiel des Missale des Grafen Novak"
Im Mittelpunkt des interdisziplinären Projekts steht eines der ältesten vollständig erhaltenen und das älteste datierte kroatische glagolitische Messbuch, das Missale des Grafen Novak oder Novak's Missal, aus dem Jahr 1368. Es wurde, wie im ausführlichen Kolophon der Handschrift angegeben, von Graf Novak Disislavić aus dem Geschlecht der Mogorović geschrieben, einem Ritter des Königshauses Anjou, während er Statthalter von Nin in Kroatien und Salgó in Ungarn war. Das Novak-Missale ist insofern besonders wertvoll, als es als Vorlage für das erste gedruckte kroatische Buch diente, das am 22. Februar 1483 gedruckte Missale nach dem Recht des römischen Hofes, das erste gedruckte Buch der westlichen Zivilisation in einer nicht lateinischen Schrift. Ihre Verbindung in Text, Sprache und Schrift ist wissenschaftlich erwiesen (Pantelić 1967), und der bevorstehende Druck wurde in einer Randnotiz auf der letzten Seite des Novak-Missals vermerkt.
Ziel des Projekts ist die liturgiegeschichtliche, theologiegeschichtliche, philologische, literaturgeschichtliche und historiographische Erforschung des Novak-Missals. Das Hauptziel ist die digitale Bearbeitung der Struktur des Missale, die als Grundlage für weitere Forschungen und die Veröffentlichung von Texten dienen soll. Die Erarbeitung der Struktur wird auf der Methodik der Erforschung des lateinischen Messbuchs basieren, die in der Dissertation des Projektmitarbeiters K. Kuhar (Kuhar 2017) beschrieben wird. Das Hauptergebnis des Projekts wird eine digitale Konkordanz des Missale sein. Das Projekt wird am Institut für Altkirchenslawistik in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Handschriftenkunde Vestigia (Universität Graz) durchgeführt. Die Forschungsgruppe besteht aus digitalen Humanisten, Theologen, Historikern und Philologen.
Eckdaten des Projektes:
Laufzeit: 2020 -
Ausfšhrendes Institut: Straoslavenski Institut, Uni Zagreb
Projektleiter: Kristijan Kuhar
ProjektmitarbeiterInnen: Sandra Požar, Andrea Radošević, Ivan Botica, Silvio Košćak
Projektpartner: VESTIGIA
Erich Renhart, Thomas Klampfl (Advisor)
Externer Link zum Projekt: https://nomis.stin.hr/
Bildnachweis: Replik eines Graffitos mit glagolitischen Schriftzeichen im ehemaligen Institutsgebäude, aus Hum/Istrien 12. Jh / Auschnitt (c) Renhart
VESTIGIA Manuscript Research Centre
Erich Renhart
Heinrichstrasse 78A/II
A - 8010 GRAZ